Der Schweizer Kunstverein - die Dachorganisation regionaler Kunstvereine und Kunstgesellschaften
Der 1806 als Gesellschaft Schweizerischer Künstler und Kunstfreunde gegründete und 1839 neu lancierte Schweizer Kunstverein ist die gesamtschweizerische Dachorganisation von 36 lokalen und regionalen Kunstvereinen und -gesellschaften mit rund 45'000 Einzelmitgliedern. Die meisten unserer Mitgliedsektionen tragen eigene Kunsthäuser oder Ausstellungsräume.
Seit seiner Gründung sind die Hauptaufgaben des Schweizer Kunstvereins die Kunstvermittlung und die Förderung der visuellen Kunst. Der Schweizer Kunstverein vertritt die Interessen seiner Mitgliedsektionen auf gesamtschweizerischer Ebene und nimmt im Rahmen der ihm zur Verfügung stehenden Mittel Einfluss auf die Kulturpolitik und die Kunstförderung in der Schweiz. Dabei engagiert sich der Schweizer Kunstverein in folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Herausgeber der Zeitschrift KUNSTBULLETIN (seit 1968)
- Kulturpolitische Präsenz - Beteiligung an Vernehmlassungen über kunst-
- und kulturpolitische Fragen
- Aktive Lobbyarbeit und Interessenvertretung seiner Mitgliedsektionen auf gesamtschweizerischer Ebene
- Mitwirkung an ausgewählten gesamtschweizerischen Kunstvermittlungsprojekten
- Förderung der Vernetzung und des Kulturaustauschs zwischen den Sprachregionen
- Mitbegründer/Stifter Krankenkasse und Unterstützungsfonds für bildende Künstler
Klicken Sie hier für die Geschichte des Schweizer Kunstvereins 1806-2006.
Unsere Gönnerinnen und Gönner
Der Schweizer Kunstverein kann seine Tätigkeit nur mit der Unterstützung seiner Gönnerinnen und Gönner entfalten. Wir danken allen für ihre finanziellen Beiträge und unentgeltlichen Dienstleistungen.
Gitti Hug
Christa Kamm
Dominik Keller
Werner Merzbacher
Annette und Peter Nobel
Ellen und Michael Ringier
Conrad Ulrich
Franz Wassmer
Felix R. Ehrat
Jens Drolshammer
Martin Zollinger
Ernst Göhner Stiftung