Sektion des Monats

Bündner Kunstverein

Im Jahr 2025 feiert der Bündner Kunstverein ein besonderes Jubiläum: 125 Jahre Leidenschaft für die bildende Kunst in Graubünden! Mit einem leidenschaftlichen Engagement organisiert der Kunstverein seit 1900 Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen und trägt wesentlich zur Bereicherung des künstlerischen Lebens in der Region bei. Heute ist er Träger der Ausstellungen und Veranstaltungen im Bündner Kunstmuseum. Darüber hinaus ist er verantwortlich für den Museumsshop und das Museumscafé.

Mehr zum Bündner Kunstverein
Mehr zum Jubiläum

 

Aktuell im Bündner Kunstmuseum

Diego Giacometti

28.06. – 09.11.2025

Die Ausstellung von Diego Giacometti (1902-1985) ist als grosse und umfassende Retrospektive angelegt, die einem Künstler gewidmet ist, der sich gekonnt zwischen angewandten Arbeiten und freier Kunst bewegte. Wenn bis anhin Diego Giacometti immer im Verhältnis zu seinem berühmten Bruder Alberto vorgestellt wurde, erhebt die Ausstellung den Anspruch, das Schaffen dieses Künstlers als eigenständiges Werk zu würdigen. Bekannt ist, dass Diego Giacomettis Erfolgsgeschichte erst nach dem Tod von Alberto beginnt. Die Ausstellung macht deutlich, dass seine künstlerischen Anfänge weit früher liegen. So können erstmals Werke des Künstlers gezeigt werden, die bisher weitgehend unbekannt waren und die Basis für das spätere Schaffen legten.

Mehr zur Ausstellung: www.buendner-kunstmuseum.ch

Jubiläumsedition Bündner Kunstverein

28.06. – 27.07.2025

Zum 125-Jahr-Jubiläum gibt der Bündner Kunstverein eine Mappe mit zehn Originalgrafiken heraus und hat dafür zehn Kunstschaffende ausgewählt: Evelina Cajacob, Andriu Deplazes, Corsin Fontana, Gaspare O. Melcher, Zilla Leutenegger, Camillo Paravicini, Florio Puenter, Gaudenz Signorell, Not Vital und Ester Vonplon.

Die Grafiken werden im Labor des Bündner Kunstmuseums in einer Ausstellung vorgestellt, die neben den fertigen Blättern auch den Entstehungsprozess dokumentiert.

Weitere Informationen und Preisübersicht: buendner-kunstverein.ch/125-edition/

Rendez-vous des arts – die neue Vortragsreihe

Das Bündner Kunstmuseum bereichert sein Programm mit einer neuen Veranstaltung:

Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums initiiert der Bündner Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich die Vortragsreihe «Rendez-vous des arts» zum Thema «Kunst und Architektur». In einstündigen Vorträgen werden bedeutende Themen aus Kunst und Kultur behandelt, Werke aus neuen Perspektiven beleuchtet und aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert. Ziel ist es, einen interdisziplinären Diskurs zu fördern.

Die Vorträge finden im Foyer des Bündner Kunstmuseums statt. Eintritt frei.

Zum Herbstprogramm: buendner-kunstverein.ch/kunstveranstaltungen/

Demnächst

Leiko Ikemura. Das Meer in den Bergen

23.08. – 23.11.2025

Die japanisch-schweizerische Künstlerin Leiko Ikemura (*1951) zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Sie erforscht in ihren Gemälden und Skulpturen die Übergänge zwischen Mensch und Natur. Im Jahr 1989 zieht sie sich für ein Jahr zum Arbeiten in die Bündner Berge zurück und vollzieht in dieser Zeit eine radikale Neuausrichtung. Angeregt durch die unmittelbaren Naturerfahrungen lässt sie in ihrer Malerei den Menschen und seine existenziellen Fragen in einem unendlich wirkenden Kosmos aufgehen. Mit der Ausstellung im Bündner Kunstmuseum kehrt Ikemura in die Region zurück, in der sich einst ihr malerisches Schaffen gewandelt hat.

Wollen Sie mehr zu den Ausstellungen erfahren?

«univers privat - der Podcast des Bündner Kunstmuseums» erscheint begleitend zu ausgewählten Ausstellungen im Bündner Kunstmuseum. Im Dialog sprechen die Beteiligten ganz privat über ihr «Universum Kunst».

Jetzt hier anhören oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Führungen und Veranstaltungen

Immer aktuell: Bitte informieren Sie sich auf der Website des Bündner Kunstmuseums
www.buendner-kunstmuseum.ch

Kontakt

Bündner Kunstverein
c/o Bündner Kunstmuseum
Bahnhofstrasse 35
7000 Chur

www.buendner-kunstverein.ch