Sektion des Monats

Kunstverein Solothurn

Seit seiner Gründung im Jahr 1850 unterstützt, fördert und vermittelt der Kunstverein Solothurn das regionale Kunstschaffen, lädt aber auch immer wieder nationale und vereinzelt internationale Positionen zu Ausstellungsprojekten ein. Für seine Mitglieder, Künstlerinnen, Künstler und Kunstinteressierte organisiert der aktuell zehnköpfige Vorstand Atelierbesuche, Ausflüge, Führungen sowie Kunstprojekte im öffentlichen Raum.

Alternierend mit dem Kunstverein Olten organisiert der Kunstverein Solothurn alle zwei Jahre die Kantonale Jahresausstellung und zusätzlich das «Freispiel» im Kunstmuseum Solothurn. Der Kunstverein kuratiert Einzelausstellungen, wie etwa die neue Reihe des Solothurner Ausstellungspreises, sowie thematische Ausstellungen und gibt Publikationen heraus. Von 2016 bis 2024 führte der Kunstverein den kleinen Offspace Viewer im Aussenraum.

Der Kunstverein Solothurn ermöglicht anregende Begegnungen und Beschäftigungen mit der Kunst und zwischen den Mitgliedern. Aktuell gehören dem Kunstverein Solothurn über 600 Mitglieder an.

Verbunden mit dem Kunstmuseum Solothurn

Mit dem von der Stadt getragenen Kunstmuseum Solothurn ist der Kunstverein eng verbunden, nicht nur historisch als treibende Kraft für den Bau des Museums, das 1902 eröffnete, sondern auch in der Gegenwart: Einerseits mit Ausstellungen und Anlässen, andererseits durch seine Sammlung, die in bester Nachbarschaft mit der ausgezeichneten Museumssammlung als Depositum im Kunstmuseum gelagert ist. Die Sammlung des Kunstvereins umfasst über 500 Werke, vor allem von namhaften Solothurner Künstlerinnen und Künstlern, aber auch nationale Positionen, und reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Kunstverein pflegt seine Sammlung und baut sie kontinuierlich mit gezielten Ankäufen und dank Schenkungen aus.

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Solothurn

40. Ausgabe der Kantonalen Jahresausstellung

Bis 1. Januar 2025

45 ausgewählte Positionen sind in der aktuellen Jahresausstellung im Kunstmuseum Solothurn zu sehen und bieten einen abwechslungsreichen Einblick in die Solothurner Kunstlandschaft. Die vom Kunstverein Solothurn organisierte Schau fördert den Austausch, bietet Entdeckungen, zeigt Konstantes und sorgt für Überraschungen. Anlässlich der Eröffnung wird der Solothurner Ausstellungspreis vergeben, der neben einem Förderbeitrag auch eine Einzelausstellung im Kunstmuseum Solothurn im Folgejahr umfasst. Dieses Jahr wurde der Preis an die in Basel lebende Künstlerin Karin Borer (*1981) verliehen.

Freispiel

Bis 1. Januar 2025

«Freispiel», das sind drei künstlerische Positionen in drei Räumen, Ausstellungsfreude, Mutprobe und Experiment. Die Präsentation des Kunstvereins Solothurn gibt drei Solothurner Kunstschaffenden, die an vergangenen Jahresausstellungen besonders aufgefallen sind, die Möglichkeit, je einen Raum im Kunstmuseum Solothurn zu bespielen, und ermöglicht ihnen mit dieser Förderplattform eine grössere Sichtbarkeit. Im diesjährigen «Freispiel» sind Delia R. Ferraro (*1996), Pawel Ferus (*1973) und Jan Hostettler (*1988) vertreten.

René Zäch. Vermessen in Finnland

Bis 1. Januar 2025

Das Kunstmuseum Solothurn würdigt mit der kompakten Präsentation einen der bedeutendsten Künstler seiner Generation, der hier mehrmals ausgestellt hat und sowohl mit dem Museum als auch mit dem Kunstverein eng verbunden war. René Zäch (1946–2023) war eine inspirierende Künstlerpersönlichkeit und sein Schaffen wird auch über Generationen hinweg eine Referenz bleiben.

Ein Zufall führte René Zäch 1969 nach Finnland. Ein Freund plante, in den Norden zu fahren, und René Zäch ging einfach mit. Als frisch ausgebildeter Ingenieur fand er dort eine Anstellung als Vermesser. In all seinen Biografien führte René Zäch diese Episode an: «Vermesser in Finnland». Die Ausstellung setzt im Hauptsaal einen Schwerpunkt auf die 1970er-Jahre, in denen René Zäch die Grundlagen seines Werkes schuf. Landschaft spielt dabei eine zentrale Rolle.

Ausblick Kunstverein Solothurn

2025: Grosses Jubiläum

2025 feiert der Kunstverein Solothurn sein 175-jähriges Jubiläum! Wir präsentieren im Kunstmuseum Solothurn eine thematische Ausstellung und laden zu einem grossen Fest ein. Ein ganzes Wochenende, vom 29. bis 31. August 2025, feiern wir das langjährige Bestehen des Kunstvereins und lassen die Kunst und den Gemeinschaftssinn mit einem vielfältigen Programm hochleben.

Freundschaft webt Banden

Eine Ausstellung zum 175-jährigen Jubiläum des Kunstvereins Solothurn

25. Mai bis 31. August 2025

Die Jubiläumsausstellung blickt mit zahlreichen Werken aus der Sammlung des Kunstvereins auf seine lange Geschichte zurück, die seit der Gründung von freundschaftlichen Verbindungen geprägt ist. «Freundschaft webt Banden» lädt zu einem Spaziergang durch sieben bildstarke Räume ein, die nach Gattungen, Motiven oder Themen aufgebaut sind und bei genauem Hinschauen viele Geschichten der Verbundenheit zwischen dem Kunstverein und seinen Mitgliedern erzählen. Ausgewählte zeitgenössische Positionen ergänzen das überwiegend historische Kunst-Panorama und führen die Freundschaft in die Zukunft.

Karin Borer

Ausstellungspreis der Stadt Solothurn

20. September 2025 bis 1. Januar 2026

Die aus Büsserach stammende, heute in Basel lebende Künstlerin Karin Borer (*1981) setzt sich in ihren Arbeiten mit Hypnose, Magie und Domestizierung auseinander und öffnet damit Räume zu tieferen Schichten, in denen grundlegende Begriffe wie Illusion, Machtstrukturen und Kontrolle hinterfragt werden. Die Ausstellung wird gemeinsam von Kunstverein Solothurn und Kunstmuseum Solothurn organisiert.

Weitere Informationen

www.kunstverein-so.ch

www.kunstmuseum-so.ch