Sektion des Monats

Actualités

Conférence d'automne 2023 de la Société Suisse des Beaux-Arts

La conférence d'automne 2023 pour nos sections et leurs maisons d'exposition a eu lieu le jeudi 30 novembre 2023 dans les locaux de l'espace d'art  "Last Tango" à Zurich. 

Vous pouvez visionner ici la présentation d'Anna Senn et Lorenz Wiederkehr, qui nous ont présenté leur projet "Young Insiders. Présentation YI - Young Insiders

De nos Sektionen

Mohamed Almusibli wird neuer Direktor der Kunsthalle Basel

Mohamed Almusibli ist Mitbegründer und Direktor des unabhängig betriebenen Kunstraums «Cherish» in Genf und Berater für die Hartwig Art Foundation in Amsterdam. Er wird sein Amt als Direktor und leitender Kurator der Kunsthalle Basel am 1. März 2024 antreten. Mohamed Almusibli erwies sich mit seiner Erfahrung und Qualifikationen als der am besten geeignete Kandidat, um die verlangten Anforderungen zu erfüllen. Er beeindruckte die Findungskommission mit seinem bisherigen beruflichen Werdegang, insbesondere als Mitbegründer und Direktor des unabhängig betriebenen, nicht kommerziellen Kunstraums «Cherish» in Genf, sowie mit seinen engen Verbindungen zu zeitgenössischen Künstler:innen, seine innovative Sichtweise auf die Nutzung neuer Technologien, seinem Wissen über die lokale Kunstszene und seiner Persönlichkeit. Darüber hinaus überzeugte er die Findungskommission mit dem von ihm vorgeschlagenen Programm für die Kunsthalle Basel, welches spannende aufstrebende Praktiken präsentiert und gleichzeitig einen Dialog mit historischen Positionen schafft. Mohamed Almusibli bringt ausserdem ein breites internationales Netzwerk mit. Die Findungskommission unter dem Vorsitz von Martin Hatebur bestand aus fünf Mitgliedern der Kommission des Basler Kunstvereins und zwei externen Fachpersonen. Die fünf Kommissionsmitglieder waren Dominik Müller, Galerist in Basel, Edit Oderbolz, Cécile Hummel und Johannes Willi, alle drei Künstler*innen in Basel, sowie Martin Hatebur, Präsident des Basler Kunstvereins. Die externen Mitglieder der Findungskommission waren Kasia Redzisz, Künstlerische Leiterin des KANAL - Centre Pompidou in Brüssel, und Shahryar Nashat, Künstler, wohnhaft in Paris.

Neue Ausstellung der umstrittenen Sammlung Emil Bührle im Kunsthaus Zürich

Ab 3. November 2023 zeigt das Kunsthaus Zürich die Sammlung Bührle unter dem Titel: «Eine Zukunft für die Vergangenheit. Sammlung Bührle: Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt». Im Zentrum stehen verschiedene – auch widersprüchliche – Perspektiven auf den historischen Kontext, in dem der Waffenproduzent und Mäzen Emil G. Bührle seine Sammlung aufbaute: Hervorgehoben wird die Frage, wie ein differenzierter Umgang mit Geschichte in der unmittelbaren Gegenwart gelingen kann. Videostatements, die unterschiedliche Positionen zur Sammlung Bührle aufzeigen, und Biografien von früheren Eigentümerinnen und Eigentümern einzelner Werke spielen eine wichtige Rolle in dieser neuen Ausstellung, die in mehreren Phasen stattfindet. Mehr erfahren …

 

Jubiläumsausstellung «Kunst vereint. 175 Jahre Kunstverein Schaffhausen» vom 25.11.2023 bis 14.4.2024

Die Jubiläumsausstellung des Kunstvereins Schaffhausen skizziert seine Entwicklung von der Gründerzeit bis in die Gegenwart. Welche Aufgaben hatte er einst und welche hat er heute? Welche Veränderungen durchlief der Verein? Und was waren die Glanzpunkte seiner langen Geschichte?  Mehr erfahren ...

Musée des Beaux-Arts Le Locle: ANIMAL INSTINCT/INSTINCT ANIMAL du 24 octobre 2023 au 25 février 2024

Pourquoi les tortues, à peine sorties du nid, se précipitent-elles vers la mer, et les araignées savent-elles spontanément tisser une toile ? Mystérieux, imperceptible et fascinant, l’instinct animal, ce savoir inné qui conduit les êtres vivants à réaliser des actions de façon automatique et inconsciente dès leur naissance, intéresse nombre de scientifiques depuis Aristote. Ce comportement qualifié d’« animal », mais qui est également bien humain, attise aussi la curiosité des artistes depuis longtemps. Le Musée des Beaux-Arts Le Locle est ravi de présenter l’exposition collective animal instinct / instinct animal, qui propose un voyage anomal dans la condition animale et explore les relations entre les animaux et les êtres humains. À travers un dialogue inédit, les chefs d’œuvres de la collection animalière du musée – incluant des eaux fortes signées Goya et Chagall – se mêlent aux projets d’artistes contemporain.e.x.s invité.e.x.s. En savoir plus ...

 

Société Suisse des Beaux-Arts section de Genève: Comment suivre l'actualité de la SSBA-GE sur le site?

- en cliquant régulièrement sur les FLYERS en cours qui se trouvent sur la page Accueil

- en lisant les LETTRES D'INFORMATION en cours qui figurent  sous l'onglet Expos 

Divers

Vidéos de arttv.ch sur les sections de la Société Suisse des Beaux-Arts

Depuis 2013, la Société Suisse des Beaux-Arts coopère avec arttv.ch, pour la réalisation de reportages vidéo sur les sections et leurs lieux d’exposition. Dans ce but, arttv.ch produit chaque année, à la demande de la Société Suisse des Beaux-Arts, divers portraits de quelques minutes qui sont diffusés via Internet. 

Liste de toutes les vidéos ...